Aktuelles

Aktuelles

          • “Sagenhafte Wanderung”

            Unsere „Wanderung der besonderen Art“ um den Thierbacher Kogl war ein voller Erfolg!

            Nicht nur, dass sehr viele Besucher unserer Einladung gefolgt sind, auch das Wetter zeigte sich von der schönsten Seite. Die Theatergruppe der MMS Wildschönau zeigte am Thierbacher Koglweg 3 Wildschönauer Sagen, aus dem Büchlein “wild,schön und sagenhaft”.

            In freier Natur wurde an drei Plätzen entlang des Koglwegs gespielt und alle Besucher wissen nun genau Bescheid, wie die “Preiselbeere” erschaffen wurde, was man unter einer “Wilden Jagd” versteht und was sich alles im "Bergwerk Thierbach” zugetragen hat.

            Alle SpielerInnen können stolz auf ihre Leistungen sein.

            Ein großer Dank gilt dem Verein WANAKU, der uns nach der Vorstellung zu einem Mittagessen beim Sollererwirt eingeladen hat.

             

            Die SchauspielerInnen:

            • Carina Gastl
            • Paula Klinger
            • Sarah Mühlegger
            • Lina Margreiter
            • Selina Englisch
            • Eva Montag-Hörbiger
            • Sabina Gwiggner
            • Eva Riedmann
            • Jakob Hofer
            • Leni Siedler
            • Nina Hölzl
            • Judith Wimmer
            • Annalena Hörbiger
            • Musik: Simon Naschberger
          • Waldrallye

            Im Zuge des Biologieunterrichts nutzte die 2M das schöne Wetter aus und ging in den Wald, um verschiedene Blätter zu sammeln & zu bestimmen, nach Tierspuren Ausschau zu halten und das Ökosystem Wald zu entdecken.

          • Projektwoche 1a+1m

            Unsere Projektwoche "Heimat – Stadt & Land" fand vom 13. bis 17. Mai statt.

             

            Am Montag und Dienstag wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt.

             

            Eine Gruppe fuhr zum Brentnhof, um mit Susanne Seisl Käse und Butter herzustellen. Wir lernten dort viel über die Milchverarbeitung in unseren Breiten. Eine Stallführung durfte auch nicht fehlen. Anschließend machten wir bei einer Vorrichtung mit künstlichen Eutern einen Melkwettbewerb.

             

            Die andere Gruppe ging zum Bergbauernmuseum “z’Bach” und backte mit Joschi Sandbichler Brot. Während des Backvorganges gab uns Maria Sigl eine Führung durch die Räumlichkeiten des Museums. Wir erhielten so viele Informationen über das frühere Leben der Bauern in unserem Hochtal.

             

            Am darauffolgenden Tag wurden die Ziele getauscht.

             

            Am Mittwoch fuhren wir alle zusammen in das Silberbergwerk Schwaz.

            Dort fuhren wir mit einem “ Grubenhunt” (Zug) in das Bergwerk und bekamen dort eine Führung. Dies war sehr spannend.

             

            Am Donnerstag fuhren wir auf die Festung Kufstein und durften in Gruppen eine sogenannte “Rallye” machen. Mit einem Zettel, auf dem ein Plan der Festung abgebildet war, mussten wir selbständig die vorgegebenen Stationen abgehen und Fragen beantworten.

             

            Am Freitag begaben wir uns mit dem Bus nach Rattenberg.

            Dort bekamen wir noch einige Informationen über diese mittelalterliche Stadt. Danach durften wir auch wieder eine “Rallye” in Gruppen machen und zwischen den einzelnen Stationen ein Eis oder andere Leckereien genießen.

            Zum Abschluss gingen wir zu Fuß auf den Schlossberg, von wo wir eine großartige Aussicht über die ganze Gegend hatten.

             

            Die Klassen der 1A und 1M bedanken sich ganz herzlich bei

            Seisl Susanne, Sandbichler Joschi, Sigl Maria, Moser Waltraud und Naschberger Stefan.

             

            Verfasst von Sarah Mühlegger und Carina Gastl, 1M

          • Wienwoche 2024

            Gespannt haben wir auf die Wienwoche gewartet und dann war es endlich so weit! Die Vorfreude stieg schon, als wir uns vor dem Bahnhof in Wörgl versammelten und uns von unseren Eltern verabschiedeten. Nach einer 4-stündigen Zugfahrt kamen wir in Wien an.

            Gleich am 1. Tag genossen wir die Aussicht über unsere Hauptstadt, die wir in den nächsten Tagen besichtigten.

            Ausgeschlafen verspeisten wir das herrliche Frühstück, worauf wir anschließend verschiedene Museen besuchten und beim TimeTravel in die Geschichte eintauchten. Mit einem Bärenhunger begaben wir uns in die Mariahilfer-Straße, wo wir uns eine Pause gönnten. Am Abend spazierten wir gestärkt zur Donauinsel, wo wir mit Cocktails und einem wunderschönen Sonnenuntergang den 2. Tag ausklingen ließen.

            Am Mittwoch bewunderten wir den Duft der Blumen im Garten von Schloss Schönbrunn, wo wir anschließend auch eine Führung durch die Prunkräume bekamen. Nachdem wir nachmittags den Tiergarten besuchten, begaben wir uns abends zu einem Highlight der Wienwoche: dem Wiener Prater!

            Am Donnerstag lösten wir 2 Stunden die knifflige Rätselrallye, die wir alle mit Bravour meisterten. Die Woche wurde mit dem hervorragenden Musical „FALCO“ abgerundet.

            Freitags in der Früh packten wir unsere Koffer und freuten uns schon auf zu Hause. Unser Zug hatte 7 Stunden Verspätung – in der Zwischenzeit erkundeten wir noch das PicArt- Museum. Am sehr späten Abend kamen wir dann endlich zu Hause an.

            Wir bedanken uns bei allen Lehrpersonen, die uns diese Woche ermöglicht haben, besonders bei unseren KVs Annemarie Eder und Claudia Gassner, die dieses Spektakel organisiert haben.

            Anna & Valentina, 4A

          • Musikwoche 2024 / 3m

            Musikwoche


             

            Am Montagmorgen waren wir alle sehr gespannt, da es mit dem Bus nach Mils zum Reschenhof ging. Wir haben gleich angefangen zu musizieren. Nach dem leckeren Mittagessen durften wir in unsere Zimmer. Abends machten wir noch einen kleinen Abstecher zur ,,Guggerinsel". Jeden Morgen gab es ein appetitliches Buffet, mit dem wir gut in den Tag starten konnten. Der Dienstag war sehr abwechslungsreich, weil wir einen Stomp-Kurs besuchen durften. Den restlichen Tag verbrachten wir mit Musizieren und Tanzen, jedoch auch mit Spielen auf der schönen Wiese des Reschenhofs. An den nächsten beiden Tagen fuhren wir in die Stadt, also nach Innsbruck. Mittwochs besuchten wir den Sender „Life Radio“ und schauten später einen musikalischen Film im Hotel. Den Donnerstag verbrachten wir mit einer Führung im Innsbrucker Landestheater, nachher sahen wir uns das Stück „Stabat Mater & Les Noces“ an, das unseren Geschmack jedoch nicht ganz getroffen hat. Natürlich haben wir auch an diesen beiden Tagen auf unseren Instrumenten gespielt. Wir hatten in dieser Woche sehr viel Freizeit, traurigerweise stand am Freitag bereits die Heimreise an. Allerdings war es eine sehr tolle und musikalische Woche. Wir bedanken uns beim Team des Reschenhofs für die wunderbare Gastfreundschaft und den gesamten Aufenthalt, außerdem ein herzliches Dankeschön auch an die Leiterin der Woche, Frau Steffi Holaus und die Begleitlehrerinnen, die uns diese tolle Zeit ermöglicht haben. 

             

            Julia, Sarah & Diana (3M)

          • Raika Zeichenwettbewerb

            Glückliche Klassensieger*innen des diesjährigen Zeichenwettbewerbs unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“:

            Sina Siedler, 4M

            Andreas Brunner, 4A

            Laura Klingler, 3A

            Sabina Gwiggner, 2M

            Irina Wimmer, 1M

            Sarah Seisl, 1A

          • Luftgewehrschießen im Sportunterricht

            Mädels beim Luftgewehrschießen

            Der Besuch der Schützengilde Wildschönau stand bei den Mädchen der 3. Klasse am Turnprogramm. Dort lernten sie das Sportschießen mit dem Luftgewehr kennen. Nach einer Einführung vom Obmann Martin Schellhorn durften die Schülerinnen in einem Wettkampfmodus ihre Konzentration und Treffgenauigkeit unter Beweis stellen. Gekürt wurde die beste 10er- Serien und das beste Blattl.

            Ein herzliches Danke an Mertin Schellhorn und sein Team, das den Schülerlinnen beiseite stand.

          • BO-Woche 2024

            In unserer Projektwoche lag der Schwerpunkt auf der Berufsorientierung. Eine Woche lang durften wir 3.-Klässler*innen viele verschiedene Betriebe kennenlernen.

            Am Montag startete die Woche mit heimischen Firmen. Ob handwerklich oder sozial, wir konnten viele Eindrücke der Berufe gewinnen.

            Der Tourismustag am Dienstag gefiel allen sehr gut. Wir lernten Hotel- und Gastronomiebetriebe kennen. Vom Reinigungspersonal bis zum Rezeptionisten oder Koch/Köchin war alles dabei.

            Am Mittwoch und Donnerstag durfte jeder einen eigenen Betrieb aussuchen und die Tätigkeit ihres Wunschberufes ausüben.

            Am letzten Tag trafen wir uns in der Schule, gestalteten Plakate, Präsentationen und schrieben Texte.  Jedem schien es gefallen zu haben und wir möchten uns gerne bei den Betrieben für diese Möglichkeit bedanken.

          • Auch das Feiern gehört zu unserem Schulalltag: „Jahrgangsgottesdienst“

            In besonderer Weise durften unsere beiden 1. Klassen am letzten Freitag Gemeinschaft erfahren.

            Zuerst feierten wir einen sehr würdevollen Gottesdienst mit unserem Herrn Pfarrer Mag. Rauchenschwandtner in der Pfarrkirche Oberau. Anschließend gab es an unserer Schule besondere, selbstgemachte Leckereien vom Buffet. Gestärkt ging es dann in die Klassen, wo auch das kreative Arbeiten bei verschiedenen Basteleien gefragt war.

          • Ninja Warriors 2024

            Im Rahmen von vielen Workshops konnten sich die Schüler auch für Ninja Warriors anmelden.
            Es galt einen Parkour zu schaffen, indem Ausdauer, Mut, Kraft und Überwindung gefragt waren.

          • Die süße Welt der Nachspeisen 🇮🇹 🍮

            Die MMS Wildschönau veranstaltete in der Woche vor den Ferien verschiedenste Workshops, zu denen sich die Schülerinnen und Schüler anmelden konnten. Hier sind ein paar Einblicke, wie sie in die Welt der italienischen Nachspeisen eintauchten und sich in der Kunst der Tiramisu-, Panna Cotta- & Tortenherstellung versuchten. Die Ergebnisse sorgten sogar bis in das Lehrerzimmer für Staunen.

          • Boomerangs

            Die Jungs und Mädels der 1A bastelten in den letzten Wochen im Fach Technik und Design Boomerangs. Unzählige Minuten von Raspeln, Feilen und Schleifen und vorallem die an den Tag gelegte Präzisionsarbeit führten schlussendlich zu den grandiosen Flugergebnissen der Meisterwerke. Überzeugt euch selbst davon im Video ...

          • Volksmusikensemble der MMS im Museum z'Bach

            Die Hackbrett-SchülerInnen, sowie das Volksmusikensemble der MMS unter der Leitung von Steffi Holaus, durften letzten Samstag das 2. Wildschönauer Frühjahrssingen im vollbesetzten Museum z'Bach musikalisch eröffnen. Neben der Tanzlmusi-Besetzung wurde auch solistisch und in kleinen Besetzungen musiziert und gesungen.

            Vielen Dank dem Kulturausschuss der Gemeinde Wildschönau für diese Gelegenheit. 

          • MMS Live on Stage

            Am Mittwoch, den 21.2.24, durften die zwei Schulbands aus der 3. und 4. Klasse erstmals Live auftreten. Vor vollem Haus im Starchent Stüberl Oberau konnten sie Bühnenluft schnuppern und ihre im Unterricht gelernten Cover-Songs aufführen. 
            Herzlichen Dank an Alexander "Xander" Riedmann für diese super Möglichkeit! Es war ein voller Erfolg. 

            Unten eine kleine Kostprobe!  

          • Von der Piste wieder ins Klassenzimmer

            Die Skiwoche war ein ganz besonderes Highlight für die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. Am ersten Tag starteten wir gemeinsam mit den Lehrpersonen in Auffach und fuhren mit der Gondel auf den Schatzberg. Dort haben wir uns zuerst aufgewärmt und dann ging es schon los!

            Am Donnerstag hatten wir einen Sicherheitsvortrag. Dort lernten wir, wie man sich in gefährlichen Situationen oder bei Unfällen verhalten soll. Nach dem Vortrag ging es wieder nach Auffach und wir konnten den Neuschnee auf den Pisten genießen. Mittags kehrten wir immer in der Schatzberghütte (Mooser) ein. Mit vollem Bauch lässt es sich einfach besser Skifahren!

            Freitag fuhren wir mit der Gondel vom Schatzberg nach Alpbach.

            Die letzten zwei Tage (Montag und Dienstag) waren wir in der Niederau. Es war zwar sehr eisig, aber toll! Auch das Essen in der Niederau war immer sehr lecker. Die Skiwoche hat uns sehr viel Spaß gemacht und wird uns mit Sicherheit sehr lange in Erinnerung bleiben.

            Antonia & Celine (2A)